Waldkauz - Vogel des Jahres 2017

Auch im Murrhardter Wald zuhause

Der Stieglitz ist "Vogel des Jahres 2016"

Charaktervogel bunter Landschaften

Der Stieglitz - Vogel des Jahres 2016. Foto: NABU/Frank Derer
Der Stieglitz - Vogel des Jahres 2016. Foto: NABU/Frank Derer

Der Stieglitz (Carduelis carduelis) gehört zu den buntesten und gleichzeitig beliebtesten Singvögeln in Europa. Kaum eine andere Art steht so für die Vielfalt und Farbenpracht unserer Landschaften. Doch die zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft und die Bebauung von Brachflächen rauben dem Stieglitz die Nahrungs- und Lebensgrundlagen. Es wird enger für den farbenfrohen Distelfinken. Mit seiner Wahl zum Vogel des Jahres 2016 wollen NABU und LBV den fortschreitenden Strukturverlust in unserer Kulturlandschaft ins Blickfeld rücken: Der Stieglitz ist unser Botschafter für mehr Artenvielfalt und Farbe in Agrarräumen und Siedlungsbereichen.

 

Auch in Murrhardt kommt der Stieglitz vor. Wer die Samenstände von Korbblütlern wie Astern, Sonnenblumen oder auch Löwenzahn im Garten stehen lässt, kann ich ihn leicht bei der Nahrungssuche beobachten.

 

Weitere Informationen zum Vogel des Jahres 2016 gibt es unter www.NABU.de/stieglitz

Der Habicht ist "Vogel des Jahres 2015"

Edler Jäger mit akrobatischem Geschick

Der Habicht - Vogel des Jahres 2015. Foto: Peter Kühn
Der Habicht - Vogel des Jahres 2015. Foto: Peter Kühn

Der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Habicht (Accipter gentilis) zum „Vogel des Jahres 2015“ gewählt. Auf den Grünspecht, Vogel des Jahres 2014, folgt damit ein Greifvogel, der wie viele andere seiner Verwandten immer noch der illegalen Verfolgung ausgesetzt ist, obwohl die Jagd auf den Habicht seit den 1970er Jahren verboten ist.

„Illegal abgeschossene, vergiftete oder gefangene Habichte sind nach wie vor trauriger Alltag. Es gibt immer noch einzelne Jäger, die ihn als Konkurrenten bei der Jagd auf Hasen und Fasane sehen. Auch bei Geflügel- und Taubenzüchtern ist der Habicht besonders unbeliebt. Jährlich stellen Polizisten und Tierschützer in Deutschland Habichtfangkörbe sicher – viele davon in der Nähe von Taubenhaltungen“, sagte NABU-Vizepräsident Helmut Opitz.


Der 50 bis 60 Zentimeter große Habicht ist ein kräftiger Greifvogel mit kurzen gerundeten Flügeln und einem relativ langen Schwanz Er kommt auch in Murrhardt vor.


NABU und LBV sprechen sich dafür aus, neben der Benutzung auch den bislang erlaubten Verkauf von Habichtfangkörben zu verbieten. In der Umgebung von Greifvogelnestern müssten Horstschutzzonen eingerichtet werden, in denen Forstwirtschaft und Jagd vor allem während der Brutzeit zwischen März und Juni ruhen sollten, so wie dies in einigen Bundesländern bereits gesetzlich vorgesehen ist. Das Aushorsten von jungen Habichten in freier Natur für die Falknerei sollte nicht mehr zugelassen werden. >> Mehr auf der Seite des NABU-Landesverbandes.



Der Grünspecht - Vogel des Jahres 2014

Ein echter Europäer, der gut lachen hat

Der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den farbenprächtigen Grünspecht (Picus viridis) zum „Vogel des Jahres 2014“ gekürt. Auf den „Meckervogel“ 2013, die Bekassine, folgt damit der „Lachvogel“: Wegen seines markanten Rufs, der wie ein gellendes Lachen klingt, erhielt er diesen Beinamen.

 

Auch in Murrhardt kommt dieser Jahresvogel vor, der in unserer Gegend auch als "Lachender Hans" bekannt ist. Jeder Grundstücksbesitzer kann beim Erhalt seines Lebensraums mitwirken, indem alte Bäume mit Baumhöhlen stehen gelassen und nicht gleich entfernt werden. Aber auch das Pflanzen neuer Hochstamm-Obstbäume ist wichtig, wenn unserer Kindes-Kinder später auch den Grünspecht in den Gärten beobachten können sollen.

mehr zum Jahresvogel gibts auf der Homepage unseres Bundesverbandes

 

 

Die Bekassine - Vogel des Jahres 2013

Botschafterin für Moore und Feuchtwiesen

Der NABU und der Landesbund für Vogelschutz (LBV), NABU-Partner in Bayern, haben die in Deutschland vom Aussterben bedrohte Bekassine (Gallinago gallinago) zum „Vogel des Jahres 2013“ gekürt. In Deutschland leben heute nur noch 5.500 bis 6.700 Brutpaare – etwa die Hälfte des Bestandes von vor 20 Jahren. Die Bekassine soll als Botschafterin für den Erhalt von Mooren und Feuchtwiesen werben.

 

In Murrhardt kommt die Bekassine aktuell nicht mehr vor: Die feuchten Talauen, die es Anfang des letzten Jahrhunderts im Murrtal gab, sind bebaut oder drainiert und werden heute intensiv landwirtschaftlich genutzt.


mehr über den Vogel des Jahres 2013

Machen Sie uns stark

Online spenden

Naturschutzjugend

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene machen "action for nature" Mehr

Kurzfilm: den NABU kennenlernen